home
Schulsozialarbeit
mail
E-Mail

Hier informieren wir über Elternabende verschiedener Anbieterinnen und Anbieter, die in digitaler Form von Ihnen genutzt werden können.

Für die Inhalte sind ausschließlich die Anbietenden verantwortlich.

Digitale Elternabende vom Medienkompetenzteam aus Karlsruhe

Kinder sind von den Möglichkeiten der digitalen Welt fasziniert, Eltern oft verunsichert und überfordert. Keine Zeit für den Besuch eines Elternabends oder keinen Babysitter?

Die digitalen Elternabende finden online statt und sind kostenlos.

Themen der nächsten digitalen Elternabenden:
07.10. Kinder im Netz begleiten I – Digitale Basics für Eltern von Grundschulkindern
04.11. Gaming
02.12. Basics Internet II – Kinder ab Klasse 5

Weitere Infos erhalten Sie hier: https://digitaler-elternabend.de/

Webinar-Aufzeichnung: Wie können Eltern ihr Kind vor Cybergrooming schützen?

Kinder und Jugendliche sind online dem Risiko ausgesetzt, sexualisierte Gewalt zu erleben. In einem Online-Elternabend konnte klicksafe Eltern und Erziehungsberechtigte zum Thema Cybergrooming aufklären. Die Aufzeichnung ist ab sofort für alle Interessierten verfügbar: https://www.klicksafe.de/news/wie-koennen-eltern-ihr-kind-vor-cybergrooming-schuetzen
Hier kann ebenfalls ein Handout zur persönlichen Nachbearbeitung heruntergeladen werden.

Eltern-Online-Seminar: Mein Kind und das Internet

Die Medienanstalt für Baden-Württemberg bietet an:
Im kostenfreien Online-Seminar stellt unsere Internet-ABC-Referentin Filiz Tokat das kindgerechte und werbefreie Angebot internet-abc.de vor. Die Website richtet sich an Kinder von 6-12 Jahren, Eltern sowie Lehrkräfte und bietet neben digitalen Lerneinheiten zum Umgang mit dem Internet eine Vielzahl von Tipps zu Online-Spielen sowie zur Nutzung von Smartphone, Social-Media & Co. Vorgestellt wird zudem das Angebot medien-kindersicher.de, ein Portal zum technischen Jugendmedienschutz.

Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.lfk.de/service/termine/eltern-online-seminar-mein-kind-und-das-internet-2